Zeitraum:
Kurs II'25 – Zeitraum:
12.09.-08.11.2025
Prüfung: Samstag, 08.11.2025
Wochenendkurs!
jeweils Freitag: 13:45 - ca. 20:00 Uhr
und Sonnabend: 08:00 - ca. 15:15 Uhr
Umfang ca. 86 Stunden zuzüglich Konsultation und Prüfung
Flyer: Download
Kosten:
• 1.350,00 € zuzügl. 275,00 € Prüfungsgebühr
• Sonderkonditionen für Direktstudenten
• inkl. umfangreichen Lehrunterlagen
(Umsatzsteuerbefreiung wird regelmäßig beantragt und beschieden.)
Förderung:
• Wir beraten Sie gern zu Fördermöglichkeiten!
Lehrgangsunterlagen:
Im Lehrgangspreis enthalten:
• Fachbuch „Holzschutz“ Scheiding, Grabes, Haustein, Nieke, Urban, Weiß: Hanser-Verlag München 2021, 3. Auflage, ISBN: 978-3-446-46578-7
• Handbuch zur Sachkundeausbildung des AB Sachkundiger für Holzschutz am Bau, ISBN: 978-3-00-058191-5
• Lehrgangshefter, Präsentationen (digital)
Inhalt:
• A - Einführung, Grundlagen Holzbau
• B - Regelwerke zum Holzschutz
• C - Der Werkstoff Holz
• D - Holzschäden
• E - Bautechnischer Holzschutz
• F - Holzschutzmaßnahmen (Baustellenexkursion)
• G - Sanierung und Instandsetzung von Holzkonstruktionen
• H - Planung und Ausschreibung von Holzschutzmaßnahmen
Lehrgangsorte:
• Duale Hochschule Sachsen (ehem. BA Sachsen),
Staatliche Studienakademie Dresden
|
Hans-Grundig-Straße 25, 01307 Dresden
• Institut für Holztechnologie Dresden | Zellescher Weg 24, 01217 Dresden
Referenten:
• Ein kompetentes Team, vorrangig aus Mitgliedern des Verbandes, die über umfangreiche praktische Erfahrungen auf ihrem jeweiligen Lehrgebiet verfügen.
Anmeldung und allgemeine Info:
• Bei Interesse bitte Anmeldeunterlagen anfordern!
(Meine persönlichen Daten werden ausschließlich beim Sächsischen Holzschutzverband e.V. gespeichert und sind Dritten nicht zugänglich!)
• Der Kurs ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.
• Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt.
• Anmeldungen erbeten bis 12.08.2025!
Zeitraum:
Kurs I'26 – Zeitraum:
26.01.-06.02.2026
Prüfung: Samstag, 14.02.2026
Vollzeitkurs!
Montag: 09:45 - ca. 16:45 Uhr
Dienstag bis Freitag: 08:00 - ca. 16:45 Uhr
Sonnabend: 08:00 - ca. 15:00 Uhr
Umfang ca. 86 Stunden zuzüglich Konsultation und Prüfung
Flyer: Download
Kosten:
• 1.350,00 € zuzügl. 275,00 € Prüfungsgebühr
inkl. umfangreichen Lehrunterlagen
(Umsatzsteuerbefreiung wird regelmäßig beantragt und beschieden.)
Lehrgangsunterlagen:
Im Lehrgangspreis enthalten:
• Fachbuch „Holzschutz“ Scheiding, Grabes, Haustein, Nieke, Urban, Weiß: Hanser-Verlag München 2021, 3. Auflage, ISBN: 978-3-446-46578-7
• Handbuch zur Sachkundeausbildung des AB Sachkundiger für Holzschutz am Bau, ISBN: 978-3-00-058191-5
• Lehrgangshefter, Präsentationen (digital)
Inhalt:
• A - Einführung, Grundlagen Holzbau
• B - Regelwerke zum Holzschutz
• C - Der Werkstoff Holz
• D - Holzschäden
• E - Bautechnischer Holzschutz
• F - Holzschutzmaßnahmen (Baustellenexkursion)
• G - Sanierung und Instandsetzung von Holzkonstruktionen
• H - Planung und Ausschreibung von Holzschutzmaßnahmen
Lehrgangsort:
• Dresden N.N. und
• Institut für Holztechnologie Dresden | Zellescher Weg 24, 01217 Dresden
Referenten:
• Ein kompetentes Team, vorrangig aus Mitgliedern des Verbandes, die über umfangreiche praktische Erfahrungen auf ihrem jeweiligen Lehrgebiet verfügen.
Anmeldung und allgemeine Info:
• Bei Interesse bitte Anmeldeunterlagen anfordern!
(Meine persönlichen Daten werden ausschließlich beim Sächsischen Holzschutzverband e.V. gespeichert und sind Dritten nicht zugänglich!)
• Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
• Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt.
• Anmeldungen erbeten bis 13.01.2026!
Der Beirat ist ein freiwilliger Zusammenschluss privater und öffentlicher Einrichtungen. Im Jahr 2003 wurde der Abschluss umbenannt in: „Sachkundiger für Holzschutz am Bau“
Die Ausbildung erfolgt durch geprüfte Einrichtungen. Der Sächsische Holzschutzverband e.V. als Mitglied des Beirates und Mitinitiator der Ausbildung hat von Anfang an die Berechtigung zur Durchführung der Lehrgänge. Seit 1995 wurde hier jedes Jahr mindestens ein Lehrgang erfolgreich durchgeführt.
Der Abschluss berechtigt u.a. zum Umgang mit kennzeichnungspflichtigen Holzschutzmitteln. Der Lehrgang ist entsprechend Bescheid der Landesdirektion Dresden vom 14. Juni 2021 gleichwertig mit einer Ausbildung für die Sachkunde Schädlingsbekämpfung gemäß § 8 Abs. i.V. m. Anhang I Nr. 3.4 Abs. 6 GefstoffV für den Anwendungsbereich Holz- und Bautenschutz. Der Inhaber der Urkunde ist damit sachkundig im Sinne des Anhang I Nr. 3.4 Abs.6 GefstoffV.
Außerdem entspricht der Abschluss den Forderungen der DIN 68 800 T1 (06/2019), Pkt. 10 (siehe unten) und ist im entsprechenden Normenkommentar benannt. Da eine bauaufsichtliche Einführung der DIN 68 800 T1/2 erfolgt ist, ist der Abschluss unentbehrlich für jeden auf dem Gebiet des Holzschutzes Tätigen! Außerdem berechtigt der Abschluss zur Mitgliedschaft im Sächsischen Holzschutzverband e.V.
DIN 68 800 Teil 1 (06/2019), Holzschutz – Allgemeines,
Pkt. 10 Anforderungen an den Ausführenden:
10.1.1 Holzschutzmaßnahmen … erfordern ausreichende Kenntnisse über den Baustoff Holz, über bestehende Schadensmöglichkeiten sowie über die Wirksamkeit der vorgesehenen Maßnahmen und deren Durchführung.
10.2.1 Holzschutzmaßnahmen bei tragenden Holzbauteilen dürfen nur durch Fachbetriebe/ qualifizierte Fachleute ausgeführt werden.
10.2.4 Qualifizierte Fachleute sind diejenigen, die eine entsprechende Ausbildung absolviert haben und über die entsprechende Ausrüstung verfügen.
Themen Nr. | Themenkurzfassung | Stunden | ||
1. | Holz, Holzschäden und Holzschutz Holz als organischer Baustoff; Aufgaben, Bedeutung und Grenzen des Holzschutzes |
2 | ||
1.1 | Baumwachstum, Bildung von Holz | |||
1.2 | Aufgaben des Holzschutzes | |||
2. | Holz als Baustoff | |||
2.1 | Holzaufbau und Holzeigenschaften | 3 | ||
2.2 | Holzarten; Bauholz und Holzwerkstoffe | 3 | ||
Übung zu 2.1 und 2.2 |
Holz; Übung und Anleitung zur Holzartenbestimmung |
Ü 2 | ||
3. | Holzschäden; Hauptschadeinwirkungen und -schädlinge |
|||
3.1 | Holzschäden und ihre Verursachung | 2 | ||
3.2 | Pilzschäden; Charakteristik holzzerstörender Pilze, Fäulen und für das Bauwesen wichtiger Arten |
6 | ||
Übung zu 3.2. | Pilzschäden; Anleitung zur Bestimmung holzschädigender Pilze und Fäulen |
Ü 4 | ||
3.3 | Insektenschäden; Charakteristik holzschädigender Insekten, deren Befall und Schäden sowie für das Bauwesen wichtiger Arten |
12 | ||
Übung zu 3.3 | Anleitung zur Bestimmung holzschädigender Insekten und deren Schäden | 2 | ||
3.4 | Bestimmungsübung gemäß Prüfungsablauf mit Auswertung und vertiefender Anleitung |
2 | ||
4. | Holzschutzmaßnahmen | |||
4.1 | Regelwerküberblick und arbeiten mit Regelwerken | 4 | ||
4.2 | Vorbeugende und bekämpfende Holzschutzmaßnahmen unter Beachtung der Regelwerke |
|||
4.2.1 | Vorbeugende bauliche Maßnahmen nach DIN 68800-2 | 6 | ||
4.2.2 | Chemische Holzschutzmaßnahmen unter Beachtung der Regelwerke | 2 | ||
4.3 | Gesundheits- und umweltbezogene Bewertung von Holzschutzmitteln | 2 | ||
Übung zu 4.3 | Auswahl und Einsatz von Holzschutzmitteln | 2 | ||
4.4 | Imprägnierung von Holz in stationären Anlagen – Holzschutzverfahren | 2 | ||
5. | Untersuchungsberichte zur Planung und Durchführung von bekämpfenden Holzschutzmaßnahmen |
|||
5.1 | Gliederung und Inhalt eines holzschutztechnischen Untersuchungsberichtes |
1 | ||
5.2 | Untersuchungs- /Diagnoseverfahren, erforderliche Ausrüstung und deren Anwendung |
1 | ||
Übung zu 5.1 u. 5.2 | Schadenserfassung und Maßnahmefestlegung im Objekt | 1 | ||
6. | Ausführung von Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen | |||
6.1 | Vorbereitung von Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen durch Baustellensicherung, Abbruch- und Ausbauarbeiten |
2 | ||
6.2 | Durchführung von Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen | 4 | ||
6.3 | Entsorgung von Bauschutt und gefahrstoffhaltigen Resten | 2 | ||
6.4 | Heißluftverfahren | 1 | ||
6.5 | Begasungsverfahren | |||
6.6 | Information zur kontrollierten thermischen Behandlung und Anwendung elektrischer Felder |
|||
7. | Holzschutzpraxis Einbringverfahren und Bekämpfungsmaßnahmen mit Holzschutzmitteln, dazu erforderliche Ausrüstung und deren Gebrauch |
Ü 4 | ||
8. | Gefahrstoffrecht; Erarbeitung und Einhaltung von Betriebsanweisungen |
8 | ||
9. | Bauholz (bereits unter 4.2.1. erfasst) |
|||
10. | Mauerwerksfeuchte und -salze; Trockenlegungs- und Entsalzungsverfahren |
2 | ||
11. | Zusammenfassung und Überblick über Bekämpfungs- und Instandsetzungsmaßnahmen gemäß DIN 68 800-4 |
|||
11.1 | Bekämpfungsmaßnahmen gemäß DIN 68 800 Teil 4 | 2 | ||
11.2 | Prüfung von Bekämpfungsmaßnahmen | 1 | ||
12. | Inhalt und Erarbeitung von Leistungsverzeichnissen für Bekämpfungsmaßnahmen |
1 | ||
13. | Seminar zur Prüfungsvorbereitung und Klärung offener Fragen | 4 | ||
Summe Unterrichtsstunden: | 90 |
Allgemeine Hinweise:
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website:
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Strato:
Wir hosten unsere Website bei Strato. Anbieter ist die Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin (nachfolgend: „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/. Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung:
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Datenschutz:
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle:
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Sächsischer Holzschutzverband e.V.
Zellescher Weg 24, 01217 Dresden
Telefon: 0351 4662492
E-Mail: info@holzschutz-sachsen.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur
Datenverarbeitung:
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO):
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung:
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails:
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutz
beauftragter:
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Sächsischer Holzschutzverband e.V.
Zellescher Weg 24, 01217 Dresden
Telefon: 0351 4662491
E-Mail: info@holzschutz-sachsen.de
Cookies:
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien:
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Kontaktformular:
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax:
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website:
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten):
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand:
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte:
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.